Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Ungarische Lángos – Klassiker der ungarischen Küche


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Müller
  • Total Time: 1 Stunde 30 Minuten
  • Yield: 6
  • Diet: Vegetarian

Description

Traditionelles Rezept für ungarische Lángos – knusprige, frittierte Hefeteigfladen mit Kartoffeln, perfekt als Snack oder Hauptgericht. Ein einfaches, authentisches Rezept aus der ungarischen Küche, ideal für Jahrmärkte und gemütliche Abende. Mit Tipps für Variationen und glutenfreie Zubereitung.


Ingredients

500 g Weizenmehl

1 Würfel frische Hefe

1 TL Zucker

250 ml lauwarmes Wasser

150 ml lauwarme Milch

1 TL Salz

1 EL Pflanzenöl (für den Teig)

Öl zum Frittieren

2 mittelgroße Kartoffeln

4 Knoblauchzehen

Salz


Instructions

  • Kartoffeln mit Schale kochen, abkühlen lassen, schälen und fein reiben.

  • Hälfte der Milch leicht erwärmen, Zucker und Hefe darin auflösen.

  • Mehl in eine große Schüssel sieben, Hefemischung, restliche Milch, Salz, Pflanzenöl und geriebene Kartoffeln hinzufügen.

  • Alles zu glattem Teig verkneten und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig das Volumen verdoppelt hat.

  • Teig in 6 gleich große Portionen teilen und zu Fladen von ca. 20–25 cm Durchmesser ausrollen.

  • Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen (mindestens 3 cm hoch).

  • Teigfladen vorsichtig ins heiße Öl geben und von beiden Seiten goldbraun frittieren (ca. 1–2 Minuten pro Seite).

  • Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

  • Knoblauch schälen, pressen und mit etwas Wasser und Salz vermengen.

  • Noch warme Lángos mit der Knoblauchmischung bestreichen und servieren.

  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 1 Stunde
  • Category: Snack, Hauptgericht, Streetfood
  • Method: Frittieren, Hefeteig zubereiten, Kartoffeln kochen
  • Cuisine: Ungarisch, Mitteleuropäisch