Warum Du dieses Rezept lieben wirst

Ich liebe Karamell und Äpfel, und wenn man diese beiden Zutaten in einem Käsekuchen kombiniert, entsteht einfach ein unwiderstehliches Dessert! Der Karamell-Apfel-Käsekuchen ist cremig, fruchtig und hat eine köstliche süße Note. Er ist perfekt für besondere Anlässe oder einfach, um sich selbst mit etwas Leckerem zu verwöhnen. Die Kombination aus saftigen Äpfeln, süßem Karamell und einer cremigen Käsekuchenfüllung sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis!

Zutaten

Für den Boden:

  • 150 g Kekse (z. B. Butterkekse oder vegane Kekse)
  • 50 g geschmolzene vegane Butter oder Kokosöl
  • 1-2 EL Zucker (optional)

Für die Füllung:

  • 300 g Cashews (über Nacht eingeweicht oder 4 Stunden in heißem Wasser)
  • 200 g Apfelmus (ungesüßt)
  • 100 ml Kokosmilch (oder andere pflanzliche Milch)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 3 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Zimt

Für die Karamellsoße:

  • 200 g Datteln (entsteint)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 100 ml Kokosmilch
  • 1 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft
  • Eine Prise Salz

(Tipp: Du findest die vollständige Liste der Zutaten und Mengenangaben unten im Rezeptkartenbereich.)

Zubereitung

  1. Boden vorbereiten: Die Kekse in einer Küchenmaschine oder einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zu feinen Krümeln zermahlen. Die geschmolzene vegane Butter oder das Kokosöl hinzufügen und gut vermengen. Den Boden einer Springform (ca. 20 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und die Keksmasse gleichmäßig in der Form verteilen. Fest andrücken und für etwa 10 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
  2. Füllung zubereiten: Die eingeweichten Cashews, Apfelmus, Kokosmilch, Vanilleextrakt, Ahornsirup, Zitronensaft und Zimt in einen Hochleistungsmixer oder eine Küchenmaschine geben. Alles zu einer cremigen Masse pürieren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  3. Karamellsoße herstellen: Die Datteln in heißem Wasser für etwa 10 Minuten einweichen. Danach abtropfen lassen und mit der Kokosmilch, dem Ahornsirup, der Vanille und einer Prise Salz in einem Mixer oder mit einem Stabmixer zu einer glatten Soße pürieren.
  4. Käsekuchen zusammenstellen: Die Cashewfüllung auf den vorbereiteten Keksboden geben und glatt streichen. Dann etwas von der Karamellsoße über die Füllung träufeln und mit einem Zahnstocher oder Löffel ein schönes Marmormuster erzeugen.
  5. Kühlen: Den Käsekuchen mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.
  6. Servieren: Den Käsekuchen vor dem Servieren mit frischen Apfelscheiben und etwas zusätzlicher Karamellsoße garnieren.

Servierungen und Timing

  • Vorbereitung: 20 Minuten
  • Kühlzeit: 4 Stunden (oder über Nacht)
  • Portionen: 8 Portionen

Variationen

  • Fruchtige Variationen: Du kannst das Rezept auch mit anderen Früchten wie Birnen oder Beeren variieren.
  • Nussiger Boden: Statt Keksboden kannst du auch gemahlene Mandeln oder Walnüsse verwenden, um einen nussigen Geschmack zu erzielen.
  • Veganer Karamell: Der Karamell kann auch ohne Datteln zubereitet werden, indem du Zucker und pflanzliche Sahne verwendest, wenn du eine weniger süße Variante bevorzugst.

Lagerung/Wiederaufwärmen

  • Lagerung: Der Karamell-Apfel-Käsekuchen kann im Kühlschrank für 3–4 Tage aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass er in einem luftdichten Behälter oder abgedeckt mit Frischhaltefolie aufbewahrt wird.
  • Wiederaufwärmen: Der Käsekuchen sollte kalt serviert werden. Wenn du ihn vor dem Servieren erwärmen möchtest, lasse ihn bei Raumtemperatur für etwa 20–30 Minuten ruhen, um die Aromen zu intensivieren.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich den Käsekuchen auch ohne Datteln machen?

Ja, du kannst die Datteln durch andere Süßungsmittel wie Kokoszucker oder Ahornsirup ersetzen. Beachte jedoch, dass sich der Geschmack dadurch leicht verändert.

2. Wie kann ich den Kuchen glutenfrei machen?

Der Keksboden ist bereits glutenfrei, solange du glutenfreie Kekse verwendest. Achte darauf, dass auch andere Zutaten wie Ahornsirup und Kokosmilch keine Glutenverunreinigungen enthalten.

3. Kann ich den Käsekuchen im Voraus zubereiten?

Ja, du kannst den Käsekuchen bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten. Er schmeckt sogar besser, wenn er über Nacht im Kühlschrank zieht.

4. Kann ich eine andere Nuss für die Füllung verwenden?

Ja, du kannst auch andere Nüsse wie Cashewkerne, Mandeln oder Macadamianüsse verwenden. Cashews ergeben jedoch die cremigste Konsistenz.

5. Kann ich das Karamell auch weglassen?

Ja, der Käsekuchen ist auch ohne das Karamell sehr lecker. Du kannst stattdessen auch einen Fruchtpüree oder eine andere Soße verwenden.

Fazit

Der Karamell-Apfel-Käsekuchen ist ein wahres Meisterwerk für alle, die die perfekte Mischung aus Süße, Fruchtigkeit und Cremigkeit lieben. Ich genieße diesen Käsekuchen immer wieder gerne, weil er nicht nur köstlich ist, sondern auch noch vegan und relativ einfach zuzubereiten. Probier ihn aus – er wird sicher ein Hit bei dir und deinen Gästen!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Karamell-Apfel-Käsekuchen

Karamell-Apfel-Käsekuchen


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Müller
  • Total Time: 4 Stunden
  • Yield: 8

Description

Dieser Karamell-Apfel-Käsekuchen vereint die Süße von Karamell, die Fruchtigkeit von Äpfeln und die Cremigkeit eines veganen Käsekuchens in einem köstlichen Dessert. Mit einer einfachen Zubereitung und wenigen Zutaten wird dieser Käsekuchen schnell zum Highlight jeder Gelegenheit – sei es für ein festliches Event oder einfach zum Verwöhnen. Der karamellisierte Geschmack und die saftigen Äpfel machen dieses Dessert unwiderstehlich!


Ingredients

Für den Boden:

150 g Kekse (z. B. Butterkekse oder vegane Kekse)

50 g geschmolzene vegane Butter oder Kokosöl

12 EL Zucker (optional)

Für die Füllung:

300 g Cashews (über Nacht eingeweicht oder 4 Stunden in heißem Wasser)

200 g Apfelmus (ungesüßt)

100 ml Kokosmilch (oder andere pflanzliche Milch)

1 TL Vanilleextrakt

3 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft

2 EL Zitronensaft

1 TL Zimt

Für die Karamellsoße:

200 g Datteln (entsteint)

1 TL Vanilleextrakt

100 ml Kokosmilch

1 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft

Eine Prise Salz


Instructions

  • Boden vorbereiten: Die Kekse in einer Küchenmaschine oder einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zu feinen Krümeln zermahlen. Die geschmolzene vegane Butter oder das Kokosöl hinzufügen und gut vermengen. Den Boden einer Springform (ca. 20 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und die Keksmasse gleichmäßig in der Form verteilen. Fest andrücken und für etwa 10 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.

  • Füllung zubereiten: Die eingeweichten Cashews, Apfelmus, Kokosmilch, Vanilleextrakt, Ahornsirup, Zitronensaft und Zimt in einen Hochleistungsmixer oder eine Küchenmaschine geben. Alles zu einer cremigen Masse pürieren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

  • Karamellsoße herstellen: Die Datteln in heißem Wasser für etwa 10 Minuten einweichen. Danach abtropfen lassen und mit der Kokosmilch, dem Ahornsirup, der Vanille und einer Prise Salz in einem Mixer oder mit einem Stabmixer zu einer glatten Soße pürieren.

  • Käsekuchen zusammenstellen: Die Cashewfüllung auf den vorbereiteten Keksboden geben und glatt streichen. Dann etwas von der Karamellsoße über die Füllung träufeln und mit einem Zahnstocher oder Löffel ein schönes Marmormuster erzeugen.

  • Kühlen: Den Käsekuchen mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.

  • Servieren: Den Käsekuchen vor dem Servieren mit frischen Apfelscheiben und etwas zusätzlicher Karamellsoße garnieren.

Notes

  • Fruchtige Variationen: Das Rezept lässt sich auch mit anderen Früchten wie Birnen oder Beeren variieren.

  • Nussiger Boden: Statt Keksboden kannst du auch gemahlene Mandeln oder Walnüsse verwenden, um einen nussigen Geschmack zu erzielen.

  • Veganer Karamell: Der Karamell kann auch ohne Datteln zubereitet werden, indem du Zucker und pflanzliche Sahne verwendest, wenn du eine weniger süße Variante bevorzugst.

  • Cook Time: 20 Minuten
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch

Ähnliche Beiträge

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments