Warum ich dieses Rezept liebe

Ich schätze dieses Rezept besonders, weil es unkompliziert und dennoch äußerst lecker ist. Verwendung von Eischnee macht Teig besonders luftig, und Braten in Butter verleiht Kaiserschmarrn goldbraune, knusprige Oberfläche. Ob mit Puderzucker bestreut oder mit fruchtiger Soße serviert – dieses Gericht zaubert mir immer Lächeln ins Gesicht.

Zutaten

(Tipp: Die vollständige Liste der Zutaten und Mengenangaben findest du im Rezeptkartenbereich unten.)

  • 150 g Mehl
  • 20 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Butter
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben
  • Optional: 20 g Mandelstifte oder Rosinen
  • Optional: Vanillesoße oder Fruchtsoße zum Servieren

Zubereitung

  1. Eier trennen und Eiweiß in hohen Rührbecher geben.
  2. Eigelbe mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Milch in großer Schüssel verrühren.
  3. Mehl hinzufügen und zu glattem Teig verrühren.
  4. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter Teig heben.
  5. Butter in mittelgroßer Pfanne erhitzen und Teig hineingießen.
  6. Bei mittlerer Hitze goldbraun backen, dann wenden und andere Seite ebenfalls goldbraun backen.
  7. Fertigen Kaiserschmarrn in Stücke reißen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
  8. Optional: Mit Mandelstiften oder Rosinen bestreuen und mit Vanillesoße oder Fruchtsoße servieren.

Portionen und Zubereitungszeit

  • Portionen: 2
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 10 Minuten
  • Gesamtzeit: 20 Minuten

Variationen

  • Mit Rosinen: Ich kann Rosinen in Teig einrühren, um Kaiserschmarrn zusätzliche Süße und Textur zu verleihen.
  • Mit Nüssen: Mandelstifte oder Walnüsse passen hervorragend und geben Gericht nussigen Geschmack.
  • Mit Fruchtsoße: Soße aus Äpfeln, Pflaumen oder Beeren ergänzt Kaiserschmarrn perfekt.
  • Vegan: Ich kann pflanzliche Alternativen wie Hafermilch und Apfelmus statt Eiern verwenden, um vegane Version zuzubereiten.

Aufbewahrung und Aufwärmen

  • Aufbewahrung: Kaiserschmarrn kann ich in luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
  • Haltbarkeit: Er bleibt 1–2 Tage frisch.
  • Aufwärmen: Ich erwärme ihn in Mikrowelle oder in Pfanne bei mittlerer Hitze, bis er durchgehend warm ist.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Kaiserschmarrn auch im Ofen backen?

Ja, ich kann Teig in ofenfeste Form geben und bei 180 °C etwa 20 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Das Ergebnis wird jedoch weniger fluffig als bei Zubereitung in Pfanne.

Wie kann ich Kaiserschmarrn noch fluffiger machen?

Ich kann zusätzliches Backpulver oder Mineralwasser verwenden, um Teig aufzulockern. Allerdings bevorzuge ich Methode mit Eischnee, da sie Kaiserschmarrn besonders locker macht.

Kann ich Kaiserschmarrn auch ohne Rosinen zubereiten?

Ja, ich kann Kaiserschmarrn auch ohne Rosinen zubereiten. Stattdessen kann ich ihn mit Puderzucker bestäuben oder mit Fruchtsoße servieren.

Wie serviere ich Kaiserschmarrn am besten?

Ich serviere Kaiserschmarrn am besten frisch aus Pfanne, bestreut mit Puderzucker und nach Belieben mit Mandelstiften oder Rosinen. Vanillesoße oder Fruchtsoße passt hervorragend dazu.

Kann ich Kaiserschmarrn auch vegan zubereiten?

Ja, ich kann Kaiserschmarrn auch vegan zubereiten, indem ich pflanzliche Alternativen wie Hafermilch und Apfelmus statt Eiern verwende. Ergebnis wird ebenfalls lecker und fluffig.

Fazit

Fluffiger Kaiserschmarrn ist vielseitiges und köstliches Gericht, das sich sowohl als Dessert als auch als süßes Hauptgericht eignet. Mit wenigen Zutaten und unkomplizierter Zubereitung gelingt mir schmackhaftes Gericht, das sowohl mich als auch meine Gäste begeistert. Ob klassisch mit Puderzucker oder kreativ mit verschiedenen Toppings – Kaiserschmarrn lässt sich nach meinem Geschmack variieren und genießen.

Ähnliche Beiträge

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments