Warum du dieses Rezept lieben wirst
Ich mag dieses Rezept besonders, weil es so einfach zuzubereiten ist und gleichzeitig ein wahres Wohlfühlessen bietet. Die Hackbällchen geben dem Gericht eine tolle Würze, während das Gemüse und die cremige Sauce es perfekt abrunden. Außerdem ist der Wikingertopf vielseitig, da er sowohl mit Pasta als auch mit Reis oder Kartoffeln serviert werden kann – du kannst also ganz nach Belieben variieren.
Zutaten
(Tip: You’ll find the full list of ingredients and measurements in the recipe card below.)
Für die Hackbällchen:
- 500 g mageres Hackfleisch (gemischt)
- 1 Ei
- 1 altes Brötchen
- 1 TL Salz
- ½ TL italienische Kräuter
- ½ TL Salbei
- 1 TL TK Petersilie
- ½ TL Paprika edelsüß
- 1 TL Senf
Für den Wikingertopf:
- 250 g Oreccchiette Pasta
- 3 Möhren
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 250 g TK Erbsen
- 250 ml Cremefine
- 250 ml Rinderbrühe
- 50 g Kräuter-Sahnekäse (oder Schmelzkäse)
- 1 TL Thymian
- 1 TL Salz
- Pfeffer nach Bedarf
- 1 Kelle Pastawasser
Zubereitung
- Das alte Brötchen in warmem Wasser aufweichen, auspressen und mit allen Zutaten für die Hackbällchen gut vermengen. Mit nassen Händen kleine Bällchen formen.
- Die Hackbällchen ohne Öl in einer Pfanne scharf anbraten und danach herausnehmen.
- Zwiebel und Möhren in der gleichen Pfanne anschwitzen, dann den Knoblauch dazugeben und für weitere 2–3 Minuten braten.
- Die Erbsen, Cremefine, Rinderbrühe, Thymian und Sahnekäse hinzufügen und gut umrühren.
- Die Hackbällchen zurück in die Pfanne geben und mit der Sauce köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Oreccchiette nach Packungsanweisung kochen und zum Gericht geben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Servings und Timing
- Portionen: 3
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten
Variationen
- Du kannst die Hackbällchen auch mit reinem Rinderhackfleisch oder einer Mischung aus Rind und Lamm zubereiten.
- Wenn du keine Oreccchiette hast, kannst du auch andere Pasta oder Reis verwenden.
- Für eine noch cremigere Variante kannst du mehr Sahnekäse oder etwas Sahne hinzufügen.
Aufbewahrung/Reinigung
Der Wikingertopf lässt sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren und hält sich dort 2–3 Tage. Zum Aufwärmen einfach in der Pfanne oder Mikrowelle erhitzen. Das Gericht eignet sich auch gut zum Einfrieren, falls du eine größere Menge zubereiten möchtest.
FAQs
Wie kann ich den Wikingertopf noch würziger machen?
Du kannst dem Gericht noch mehr Geschmack verleihen, indem du mit scharfem Paprika oder Kräutern wie Rosmarin oder Oregano experimentierst.
Kann ich die Hackbällchen auch ohne Ei zubereiten?
Ja, du kannst das Ei durch einen Esslöffel Senf oder etwas Semmelbrösel ersetzen, wenn du eine vegane Variante bevorzugst.
Ist dieses Gericht auch glutenfrei?
Ja, wenn du glutenfreie Pasta verwendest und sicherstellst, dass das verwendete Brötchen ebenfalls glutenfrei ist, kannst du dieses Gericht auch glutenfrei genießen.
Kann ich den Wikingertopf auch ohne Sahnekäse zubereiten?
Ja, du kannst den Sahnekäse auch durch normalen Frischkäse oder Crème fraîche ersetzen, um eine ähnliche Cremigkeit zu erreichen.
Wie kann ich das Gericht für mehr Personen zubereiten?
Einfach die Zutatenmengen entsprechend multiplizieren, je nachdem, wie viele Portionen du benötigst.
Fazit
Der Wikingertopf mit Hackbällchen ist ein köstliches und einfaches Gericht, das sich perfekt für ein schnelles Abendessen eignet. Die Kombination aus herzhaften Hackbällchen, Gemüse und einer cremigen Sauce sorgt für ein rundum gelungenes Essen, das die ganze Familie lieben wird.
Print
Wikingertopf Rezept mit Hackbällchen
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 3
- Diet: Gluten Free
Description
Der Wikingertopf mit Hackbällchen ist ein herzhaftes und einfaches Gericht, das perfekt für ein schnelles Abendessen geeignet ist. Die zarten Hackbällchen vereinen sich mit Gemüse und einer cremigen Sauce, was das Gericht zu einem echten Familienliebling macht. Es lässt sich variieren und kann sowohl mit Pasta als auch mit Reis oder Kartoffeln serviert werden. Ideal für ein schnelles, aber leckeres Essen!
Ingredients
Für die Hackbällchen:
500 g mageres Hackfleisch (gemischt)
1 Ei
1 altes Brötchen
1 TL Salz
½ TL italienische Kräuter
½ TL Salbei
1 TL TK Petersilie
½ TL Paprika edelsüß
1 TL Senf
Für den Wikingertopf:
250 g Oreccchiette Pasta
3 Möhren
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
250 g TK Erbsen
250 ml Cremefine
250 ml Rinderbrühe
50 g Kräuter-Sahnekäse (oder Schmelzkäse)
1 TL Thymian
1 TL Salz
Pfeffer nach Bedarf
1 Kelle Pastawasser
Instructions
-
Das alte Brötchen in warmem Wasser aufweichen, auspressen und mit allen Zutaten für die Hackbällchen gut vermengen. Mit nassen Händen kleine Bällchen formen.
-
Die Hackbällchen ohne Öl in einer Pfanne scharf anbraten und danach herausnehmen.
-
Zwiebel und Möhren in der gleichen Pfanne anschwitzen, dann den Knoblauch dazugeben und für weitere 2–3 Minuten braten.
-
Die Erbsen, Cremefine, Rinderbrühe, Thymian und Sahnekäse hinzufügen und gut umrühren.
-
Die Hackbällchen zurück in die Pfanne geben und mit der Sauce köcheln lassen.
-
In der Zwischenzeit die Oreccchiette nach Packungsanweisung kochen und zum Gericht geben.
-
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Notes
-
Variationen: Du kannst die Hackbällchen auch mit reinem Rinderhackfleisch oder einer Mischung aus Rind und Lamm zubereiten. Wenn du keine Oreccchiette hast, kannst du auch andere Pasta oder Reis verwenden. Für eine noch cremigere Variante kannst du mehr Sahnekäse oder etwas Sahne hinzufügen.
-
Aufbewahrung: Der Wikingertopf lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren und bleibt dort 2–3 Tage frisch. Zum Aufwärmen einfach in der Pfanne oder Mikrowelle erhitzen. Auch gut zum Einfrieren geeignet.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Category: Hauptgericht
- Method: In der Pfanne
- Cuisine: Deutsch
Awesome https://shorturl.at/2breu
Awesome https://lc.cx/xjXBQT
Awesome https://lc.cx/xjXBQT
Very good https://lc.cx/xjXBQT
Good https://t.ly/tndaA